Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was Mehr lesen
Die Pflicht, Abgaben an die Künstlersozialversicherung abzuführen, trifft keineswegs nur Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen direkt selbst vermarkten. Mehr lesen
Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet. Mehr lesen
Haustiere sind beliebter denn je. Durch die Coronapandemie haben sich viele Menschen einen vierbeinigen Freund angeschafft und möglicherweise vergessen sich abzusichern. Das kann im Ernstfall sehr teuer werden! Mehr lesen
Mit Kindern wächst die Verantwortung für alle Familienmitglieder und damit der nötige Versicherungsschutz. Welche Risiken abgesichert werden sollten. Mehr lesen
Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt. Mehr lesen
Fast jeder zweite Deutsche erledigt inzwischen seine Bankgeschäfte mit Online-Banking. Acht gute Gründe, es auch zu tun. Mehr lesen
Nachhaltige Geldanlage steht bei jüngeren Menschen hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse der diesjährigen Junge-Leute-Studie. Ein anderes: Sicherheit bei der Geldanlage spielt nach wie vor eine große Rolle. Beides schließt sich nicht zwingend gegenseitig aus. Aber nicht alles, Mehr lesen
Neun von zehn Menschen in Deutschland bezahlen inzwischen kontaktlos – jeder Dritte unter 36 Jahren bezahlt mobil. Und über die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher vermutet, dass in fünf Jahren Bargeld nicht mehr zum Alltag gehören wird. Zu diesen Ergebnissen kommt Mehr lesen
Die gelben Papiere, mit denen Arbeitnehmer nachweisen, dass sie krank sind, gibt es ab 2023 nicht mehr. Dann ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, für Arbeitgeber Pflicht. Mehr lesen